Nehmen Sie Kontakt auf.

Zur Kontaktliste

Haben Sie Fragen zu Services oder zum Literaturangebot von ZB MED? Benötigen Sie Tipps zur Recherche in LIVIVO?

Kontakt

info@zbmed.de
Telefonnummer: +49 (0)221 478-5685

Köln

Medizin und Gesundheitswesen

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Gleueler Straße 60
50931 Köln

Bonn

Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn

InfoCenter

INFORMATION.

WISSEN.
LEBEN.

Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Daten und Informationen.

Thema Lebenswissenschaften?

Wir haben die Werkzeuge für Ihre passgenauen Recherchen.

Kongressdetails

23.02.2011 - 25.02.2011

XIII. Tagung Die Subjektive Seite der Schizophrenie - Bedürfnisorientierte Behandlung, Integration in der Versorgung

Veranstaltungsort
Hamburg
Kontakt und Ansprechparter

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Frau Birgit Hansen

Martinistraße 52, 20246 Hamburg

Tel.: 0049 (0)40 / 74 10 - 556 16

Fax: 0049 (0)40 / 74 10 - 529 99

Email: bhansen@uke.de

Land
Deutschland
Kurzinfo

Veranstaltungsort: Hauptgebäude der Universität Hamburg

Sowohl strukturelle als auch inhaltliche Überlegungen und Veränderungen sind Voraussetzungen für die Entwicklung und Implementierung bedarfs- und bedürfnisorientierter Schizophrenietherapie. In Zeiten sich stetig verändernder Versorgungsstrukturen und Gesundheitssysteme verlieren übermäßig systematisierte Therapieansätze zunehmend an Bedeutung. Es gilt Fragen nach der Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung im Rahmen integrierter Versorgungsangebote zu beantworten. Hierbei können uns länderspezifische und übergreifende Erfahrungen helfen, ein Gesundheitsmodell der Zukunft zu entwickeln. Gesundheitsökonomische Überlegungen und Begrenzungen sind

heute fester Bestandteil des Behandlungs- und Versorgungsalltags. Wie wirkt sich die Entwicklung der Versorgungslandschaft, etwa die Erweiterung des Angebots integrierter Versorgung, die Gründung neuer Versorgungszentren durch verschiedene Träger oder die Zunahme von komplementären Angeboten aus? Wie verändert sich die Gewichtung von Trägern, Anbietern und Berufsgruppen? Bekommt der Begriff Trialog eine neue praktische Bedeutung? Wie wird diese Entwicklung von Betroffenen und Professionellen wahrgenommen und aus wissenschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht beurteilt? Wichtige Diskussionen beziehen sich dabei auf die Frage, inwieweit eine integrierte Versorgung den Bedürfnissen nach individueller Therapie entspricht und sich im Alltag für Betroffene, ihre Angehörige und Professionelle bewährt.