Die Entwicklung von anwendungsorientierten Services für Wissenschaft und Forschung stehen im Fokus der Projekte von ZB MED. In welche Richtung geht die Wissenschaft? Welche Anforderungen an eine Fachinformationseinrichtung haben Nutzerinnen und Nutzer? Welche Trends sind relevant und welche nicht? Mit Marktforschung und Projekten beantwortet ZB MED diese Fragen – immer wieder neu und am Puls der Zeit!
„Aus Projekten werden Produkte – oder Teile eines Produkts.“ Das ist das Ziel aller bei ZB MED durchgeführten Projekte.
Derzeit laufen folgende Projekte:
AQUAS
AQUAS dient der Bekämpfung von Desinformationen in den Lebenswissenschaften. Mit Hilfe einer Anwendung, die auf Künstlicher Intelligenz basiert, sollen unbekannte Texte in drei Klassen graduell eingeordnet werden: wissenschaftlich, populärwissenschaftlich oder desinformierend. Ergänzend werden Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis der Publikationen bereitgestellt, die weitere Hinweise über Falschinformationen enthalten können.
Base4NFDI
Mit Base4NFDI wird der Aufbau von Basisdiensten für die gesamte deutsche Wissenschaftscommunity gefördert. Anders als die fachlich-methodischen Konsortien in der NFDI erarbeitet Base4NFDI als Verbund aller NFDI-Konsortien fachübergreifende Dienste.
BfR-Ontologie
ZB MED erstellt eine Ontologie für Prozesse der Futter- und Lebensmittelherstellung, also eine Darstellung spezifischer Begriffe. Die BfR-Ontologie ermöglicht es dann, eine inhaltlich und formal korrekte Beschreibung des Wissens zu erstellen und bestehende Zusammenhänge aufzuzeigen.
BIONT
BIONT ist ein internationales Konsortium, das es sich zum Ziel gesetzt hat, ein qualitative hochwertiges Schulungsprogramm und eine Community für digitale Kompetenzen in den Biowissenschaften aufzubauen.
DataStew
Das Projekt analysiert das Konzept der Data Stewards in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen. Aus der Analyse des Status Quo entwickelt es konkrete Empfehlungen für die Aus- und Profilbildung.
DiASPora
Im Fokus des Projektes „Digital Approaches for the Synthesis of Poorly Accessible Biodiversity Information“ steht die Biodiversität von Bakterien. Vorhandene Informationen werden dazu aus einer Vielzahl von Quellen gewonnen und aufbereitet.
DOV-QuaPub
Im Projekt erhält der DINI-OAI-Validator – ein bewährtes Werkzeug, das für die Vergabe des DINI-Zertifikates für Open-Access-Publikationsdienste eingesetzt wird – eine grundlegende Überarbeitung.
EmiMin
Das Projekt „EmiMin - Emissionsminderung Nutztierhaltung – Einzelmaßnahmen“ befasst sich mit Emissionsfaktoren und Minderungsmaßnahmen in Nutztierställen. In dem Verbundvorhaben mit sechs Partnern übernimmt ZB MED das systematische Forschungsdatenmanagement.
FAIRagro
Das NFDI-Konsortium FAIRagro war in der dritten Förderrunde der NFDI erfolgreich. Konkrete Aufgabenpakete sind die Entwicklung von Standards für Publikation und Interoperabilität von Daten nach FAIR-Data-Prinzipien, die Entwicklung von Services, insbesondere eines Suchportals, sowie Training und Ausbildung in der Fachcommunity.
GRADitude
GRADitude ist ein modulares Werkzeug, das alle erforderlichen Schritte durchführt, um Sequenzierungs- und Massenspektrometriedaten aus Grad-Seq-Experimenten in eine Liste potenzieller molekularer Komplexe zu übersetzen.
LSData.NET
Im Projekt entsteht in diesem ersten Schritt das Konzept für ein Datenkompetenzzentrum. Die Umsetzung ist Inhalt eines Folgeprojektes.
Machine-actionable Software Management Plans
Das Projekt dient dazu, Software-Management-Pläne zu entwickeln, die sich maschinell verarbeiten lassen.
MAK Collection
Die MAK- und BAT-Werte-Liste der DFG - eine Übersicht gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe - erscheint bei PUBLISSO. Open Access, mit Such- und Filterfunktionen und qualitätsgesichert.
NFDI4DataScience
Das Konsortium NFDI4DataScience widmet sich dem Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur für Datenwissenschaften und künstliche Intelligenz. ZB MED ist einer von 15 Partnern.
NFDI4Health
Eingebettet in die nationale Forschungsdateninfrastruktur baut in der NFDI4Health ein multidisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Infrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten auf. ZB MED hat die Koordination des Konsortiums übernommen.
NFDI4Microbiota
Das NFDI4Microbiota-Konsortium hat es sich zum Ziel gesetzt, die mikrobiologische Forschungscommunity in Deutschland zu unterstützen: mit dem Zugang zu Daten, Tools zur Analyse der Daten, Standards für Daten und Metadaten sowie einem umfassenden Trainingsangebot.
OAPEnz
Die PUBLISSO-Publikationsplattform öffnet sich für Wissenschaftsdisziplinen außerhalb der Lebenswissenschaften. Im Verbundprojekt gibt die Vereinigung für Politikwissenschaft im Verlag Barbara Budrich ein enzyklöpädisches Handbuch heraus und nutzt dafür die Infrastruktur von PUBLISSO. Die Publikationsplattform wird dementsprechend weiterentwickelt, so dass in Zukunft eine freinutzbare Plattform für alle gängigen Publikationsarten zur Verfügung steht.
PIXLS
Das Projekt dient der Erschließung von Preprint Servern, um die aktuellen Informationen, die bisher in klassischen Nachweis- und Suchsystemen kaum auftauchen, besser finden und nachnutzen zu können.
READemption
Mit dem Softwaretool können alle essenziellen Schritte der Datenanalyse von typischen RNA-Sequenzierungsexperimenten durchgeführt werden.
sRNARegNet
Im Projekt sRNARegNet findet eine vergleichende Analyse der regulatorischen Netzwerke kleiner RNA in Gammaproteobacteria statt. Dadurch sollen kleine, regulierende RNAs gefunden werden, um Hinweise auf deren Funktionen zu bekommen und diese vorhersagen zu können.
STELLA II
Mit STELLA II wird das erfolgreich abgeschlossene und ebenfalls von der DFG geförderte Projekt STELLA fortgesetzt. Die Projektpartner erweitern die bestehende Evaluierungsinfrastruktur für Such- und Recommender-Systeme.
Task Force COVID-19
Die Task Force COVID-19 ist hervorgegangen aus der NFDI4Health mit dem Ziel das Management von Public-Health-Daten zur COVID-19-Pandemie zu verbessern.
Transformationslizenz Thieme
Die DFG fördert im Rahmen des Programms „Überregionale Lizenzierung“ die Transformationslizenz für die Thieme-Zeitschrift „Hormone and Metabolic Research“. Dafür hat sich auf Initiative von ZB MED und dem Forschungszentrum Jülich ein Konsortium mit dreizehn weiteren Fachbibliotheken zusammengefunden.