Open life science publication database
Resilienz und Unabhängigkeit der lebenswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur in Europa zu stärken, ist angesichts der Risiken durch die Abhängigkeiten von den US-basierten Informationsdiensten geboten. ZB MED wird daher eine offene, zuverlässige und nachhaltige Alternative zur PubMed-Datenbank entwickeln. Diese alternative Datenbank stellt zum einen die derzeit verfügbaren PubMed-Inhalte bereit, zum anderen wird sie einen technischen und administrativen Rahmen für kontinuierliche Erweiterungen durch neue Publikationen bieten. Ein zentraler Meilenstein für die nachhaltige Verfügbarkeit medizinischer Fachinformationen wurde bereits erreicht: Die aktuellen Inhalte von PubMed sind gesichert und über das ZB MED-Suchportal LIVIVO zugänglich.
Der Projektantrag unter dem Titel "OLSPub – Open Life Science Publications Database: Building a Resilient European Biomedical and Life Science Infrastructure" wurde bei der DFG eingereicht und kann hier eingesehen werden.
- Unsere nächste Online-Informationsveranstaltung findet am 12. Juni 2025, 17 bis 18 Uhr (MESZ) statt. Alle Informationen dazu finde Sie hier.
Wer den Projektantrag unterstützen möchte, kann dies mit einem Letter of Support tun.
Informationen zum Letter of Support für Wissenschaftliche Institutionen
Informationen zum Letter of Support für Verlage
Unterstützer des Projektes sind:
- Arbeitsgemeinschaft der medizinischen Bibliotheken e.V. (AGMB)
- Charité - Universitätsmedizin Berlin
- CHUV - Bibliothèque universitaire de médecine and Faculty of Biology and Medicine of University of Lausanne
- Cochrane
- Cochrane Information Retrieval Methods Group
- Company of Biologists
- Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI)
- Einstein Foundation Berlin
- EMBL-EBI European Bioinformatics Institute
- Forschungszentrum Jülich
- Frontiers Media SA
- German Library Association e.V. (Deutscher Bibliotheksverband (dbv) e.V.)
- German Network for Bioinformatics Infrastructure (de.NBI)
- Gemeinsamer Bundesausschuss (Joint Federal Committee)
- Heidelberg University
- IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
- IQWIG - Institute for Quality and Efficiency in Health Care
- JKU Johannes Kepler University Linz
- Karolinska Institutet
- Library of Medical University, Graz
- Medizinischer Fakultätentag, der Verband der Medizinischen Fakultäten
- Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)
- NHS - Library Service - Imperial College London
- Open Knowledge Maps
- Springer Nature
- University Greifswald
- University Medical Center Göttingen
- University Medical Center Heidelberg (will be submitted later)
- University of Cologne - Faculty of Medicine
- University of Veterinary Medicine, Vienna
- Vilnius University
Sie können das Projekt auch persönlich unterstützen, indem Sie sich in unsere Liste von Unterstützer:innen eintragen:
Q & A zum Projekt
Presseberichte
- "Unsere Sicherheit liegt in der Offenheit"
In. Jan-Martin Wiarda (Wiarda-Blog), 2025-05-26 - Bis einer den Stecker zieht
In: Laborjournal, 2025.05.26 - Einstein Foundation Award supports the development of an open, reliable and sustainable alternative to the PubMed database
In: News of the Einstein Foundation Award, 2025-05-23 - Germany’s Plan for an Open and Independent PubMed Safety Net
In: Retraction Watch Weekend Reads, 2025-05-17 -
Deutsche Institute springen in die Lücke
In: FAZ NET, 2025-05-16 -
Sicherung von Forschungsdaten ist "zeitkritisch"
In: Forschung & Lehre, 2025-05-15 -
Report: “Germany’s Plan for an Open and Independent PubMed Safety Net”
In: Info Docket - Library Journal, 2025-05-15 -
Germany's plan for an open and independent PubMed safety net
In: The Scan - What's Worth Reading on the Web, genomewatch, 2025-05-14 -
Germany’s Plan for an Open and Independent PubMed Safety Net
In: Absolutely Maybe - PLOS Blogs, 2025-05-14 -
Sichere Häfen - Deutsche Exillösungen für US-Forschungsdaten
In: FAZ, 2025-05-14 -
ZB MED impulsa una plataforma europea para garantizar la continuidad de la información recogida en PubMed
In: ULPCG - Biblioteca Universitaria, 2025-05-08 - ドイツ医学中央図書館(ZB MED)、PubMedに代わる、オープンで信頼性が高く、かつ持続可能なデータベースを構築すると発表
(ZB MED kündigt Aufbau einer offenen, vertrauenswürdigen und nachhaltigen Datenbank als Alternative zu PubMed an)
In: Current Awareness Portal, 2025-05-07 - Das ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat den Aufbau einer europäischen Alternative zu PubMed angekündigt
In: RfII-Infoticker No. 19, 2025-05-07 - Infrastruktur made in Europe: Informationsversorgung in Biomedizin und Lebenswissenschaften sichern
In: e-health-com, 2025-05-05 - Wegen Trump: Zentralbibliothek Medizin baut Alternative zu US-Datenbank auf
In: heise online, 2025-05-05