Emissionsminderung Nutztierhaltung – Einzelmaßnahmen

Das Projekt EmiMin erforschte Maßnahmen zur Emissionsminderung in Tierställen. Untersucht wurden unterschiedliche Typen von Ställen zur Nutztierhaltung und die Auswirkung sowohl baulich-technischer Maßnahmen als auch verschiedener Maßnahmenkombinationen auf die Emission. Betrachtet wurden zum Beispiel Ammoniak- und Methanemission, aber auch der Geruch.
Aufgaben von ZB MED
Die Hauptaufgabe von ZB MED im Projekt lag im systematischen Forschungsdatenmanagement. Im ersten Schritt erarbeitete das ZB MED-Projektteam gemeinsam mit den Forschenden einen Datenmanagementplan, der dynamisch fortgeschrieben wurde. Dazu nutzte ZB MED das DFG-geförderte Tool Research Data Management Organizer (RDMO). Eines der Projektziele war die Anpassung von RDMO an die Bedingungen der Agrarwissenschaften, um für zukünftige Anwendungen ein spezifisches Tool zur Verfügung zu stellen. Im nächsten Schritt wurde erarbeitet, welche Daten – im Wesentlichen Messdaten aus den Ställen – im ZB MED-Fachrepositorium Lebenswissenschaften publiziert und dauerhaft archiviert werden konnten. Um die Daten für weitere Forschungszwecke nachnutzen zu können, wurden sie über das ZB MED-Suchportal LIVIVO online nachgewiesen und sind somit auffindbar.
Laufzeit
1. Juli 2018 - 31. März 2024
Drittmittelgeber
Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main
Partner
- Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt, Dr. Martin Kunisch
- Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Prof. Dr. habil. Eberhart Hartung
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Abteilung Technik in der Tierhaltung, Uni.-Prof. Dr. Thomas Amon
- Universität Bonn, Institut für Landtechnik, Prof. Dr. Wolfgang Büscher
- Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, apl. Prof. Dr. Eva Gallmann