Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

07.11.2025 - 08.11.2025

WPO VS25-07: Gespräche über Tod und Sterben bei Krebs – praktische Übungen zur Enttabuisierung

Location
Essen
Contact

Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) | Sektion Psychoonkologie | Univ.-Klinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg


Tel.-Nr. 06221/56 47 19

Country
Germany
Subject area(s)
Shortinfo

In der psychoonkologischen Arbeit mit Patient*innen und Angehörigen sind die Themen Tod und Sterben allgegenwärtig, kommen sie aber oft nur angedeutet oder indirekt zur Sprache. Über die Angst vor Tod und Sterben zu sprechen, sich zu trauen, auch Todessehnsucht, Todeswünsche oder die Bitte nach aktiver Suizidunterstützung ins Gespräch zu bringen, fällt erfahrungsgemäß Betroffenen und Behandler*innen schwer. In diesem Seminar geht es um die Enttabuisierung der Themen Tod und Sterben mit all ihren Facetten, die Vermittlung von Hintergrundwissen und um ganz praktische Übungen dazu.

Wir begeben uns zunächst auf einen kurzen Diskurs: Als Kinder und Jugendliche durchlaufen alle Menschen eine natürliche Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben. Mehr oder weniger bewusst nähern sie sich diesen Themen und entwickeln ein sogenanntes reifes Todeskonzept, oft auch Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod. Können wir für unsere Arbeit mit onkologischen Patient*innen von diesem natürlichen Annäherungsprozess lernen und Konsequenzen für die praktische Arbeit entwickeln?

Das Seminar beinhaltet Fallarbeit, viele praktische Elemente für die psychoonkologische Arbeit und kleine An-leihen aus der Selbsterfahrung. Ziel ist es, dass es für die Teilnehmenden sehr viel leichter und selbstverständlicher wird, über diese Themen im Alltag zu sprechen.