Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

18.10.2025 - 19.10.2025

WPO VS25-06: Internetbasierte Interventionen und Apps in der Psychoonkologie – Wie kann ich das integrieren?

Location
Online
Contact

Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) | Sektion Psychoonkologie | Univ.-Klinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg


Tel.-Nr. 06221/56 47 19

 

Country
Germany
Subject area(s)
Shortinfo

Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet zahlreiche Chancen zur Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung. In diesem Seminar werden fundierte Grundlagen zu internetbasierten Interventionen vermittelt, einschließlich theoretischer Konzepte, wissenschaftlicher Evidenz und relevanter digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA). Etablierte Apps und Interventionen, die sich bereits in der Praxis bewährt haben, werden vorgestellt.

Neben der Theorie liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung: In interaktiven Übungen wer-den erste Schritte zur Anwendung und Einbettung digitaler Interventionen und Konzepte erarbeitet, die direkt in die Beratungs- und Behandlungspraxis integriert werden können. Schwerpunkte des Seminars sind:

• Vermittlung der Grundlagen und Theorie internetbasierter Interventionen in der Psychoonkologie

• Überblick über aktuelle wissenschaftliche Evidenz und Best-Practice-Beispiele

• Vorstellung etablierter Apps und digitaler Gesundheitsanwendungen, z.B. Untire, PINK

• Entwicklung eigener Konzepte zur Integration digitaler Interventionen in die psychoonkologische Beratungspraxis und Austausch mit Kolleg*innen.

Die Teilnehmenden erhalten Werkzeuge und Ideen, um die Versorgung ihrer Patienten weiter zu optimieren.