Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

29.10.2025 - 29.10.2025

Weiterbildung Psychosoziale Onkologie - Psychoonkologische Fallsupervision / Termin 1

Location
Online
Contact

Weiterbildung Psychosoziale Onkologie

Univ.-Klinikum Heidelberg

Sektion Psychoonkologie

Voßstr. 9/2

69115 Heidelberg

Tel. 0 62 21/56 47 19

Country
Germany
Shortinfo

Teilnehmen können psychoonkologisch tätige Psycholog*innen sowie ärztliche und psychologische Psychotherapeut*innen im stationären oder ambulanten Setting.


Leitung: Dr. med. Andrea Petermann-Meyer, Ärztliche Psychotherapeutin, Supervisorin, Psychoonkologin (WPO/DKG), Aachen


In der psychoonkologischen Arbeit sind Behandelnde immer wieder konfrontiert mit außergewöhnlichem Schicksal, Leid, existentiellen Fragen und hohen emotionalen Herausforderungen. Einzelne Situationen, Gesprächssequenzen bleiben lange in Erinnerung. Manchmal geht der Überblick, die Distanz verloren. Manchmal gibt es aber auch berührende, unter die Haut gehende (positive) Geschichten, die unbedingt geteilt werden wollen.

Die Supervision hat zum Ziel, im Rahmen eines strukturierten Austauschs mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen, die eigene Belastung zu verstehen und zu reduzieren. Supervision bedeutet auch, den eigenen Horizont zu erweitern, um mehr Verständnis zu entwickeln und Lösungen, Ideen und neue Perspektiven zu gewinnen, die gleichermaßen Behandelnden und Betroffenen helfen, weitergehen zu können. Und kollegiale Reflexion bedeutet nicht zuletzt, jedes Mal auch ein klein wenig über sich selbst zu lernen.


Termin 2 der Fallsupervision, findet am 29.11.25 statt.