Conference details
VS25-05: Das schwierige ärztliche Gespräch in der Onkologie
Die Mitteilung „Sie haben Krebs“ ist ein Beispiel für herausfordernde Gespräche, die zur ärztlichen Berufsrealität gehören. Eine patientenzentrierte Kommunikationsfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kernkompetenzen des Arztes und der Ärztin.
Dieses Seminar gibt Antworten auf die Fragen: Wie überbringe ich eine schlechte Nachricht? Wie erfrage ich die subjektive Krankheitstheorie meiner Patient*innen, und wieso ist das eigentlich so wichtig? Wie begegne ich heftigen Emotionen oder Vorwürfen von Patient*innen und Angehörigen? Und was kann ich meinem Gegenüber antworten, wenn er mich vor dem Hintergrund seiner unheil-baren Krankheit nach dem Sinn des Lebens fragt?
Wir erarbeiten gemeinsam Gesprächstechniken und Haltungen, die in schwierigen Gesprächen hilfreich sein können, wie z.B. aktives Zuhören oder authentische Kommunikation auf mehreren Ebenen. Patientenzentrierte Kommunikation kann erlernt und trainiert werden.
Ziel ist es, den Teilnehmenden anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag praktische Fertigkeiten für das „schwierige“ Gespräch zu vermitteln, abgerundet durch den nötigen theoretischen Input.
Das Seminar richtet sich an Ärzt*innen aller Fachrichtungen, die mit Krebskranken arbeiten und ihre Kommunikationskompetenzen erweitern wollen.