Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

04.07.2025 - 05.07.2025

VS25-05: Das schwierige ärztliche Gespräch in der Onkologie

Location
Heidelberg
Country
Germany
Subject area(s)
Shortinfo

Die Mitteilung „Sie haben Krebs“ ist ein Beispiel für herausfordernde Gespräche, die zur ärztlichen Berufsrealität gehören. Eine patientenzentrierte Kommunikationsfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kernkompetenzen des Arztes und der Ärztin.

Dieses Seminar gibt Antworten auf die Fragen: Wie überbringe ich eine schlechte Nachricht? Wie erfrage ich die subjektive Krankheitstheorie meiner Patient*innen, und wieso ist das eigentlich so wichtig? Wie begegne ich heftigen Emotionen oder Vorwürfen von Patient*innen und Angehörigen? Und was kann ich meinem Gegenüber antworten, wenn er mich vor dem Hintergrund seiner unheil-baren Krankheit nach dem Sinn des Lebens fragt?

Wir erarbeiten gemeinsam Gesprächstechniken und Haltungen, die in schwierigen Gesprächen hilfreich sein können, wie z.B. aktives Zuhören oder authentische Kommunikation auf mehreren Ebenen. Patientenzentrierte Kommunikation kann erlernt und trainiert werden.

Ziel ist es, den Teilnehmenden anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag praktische Fertigkeiten für das „schwierige“ Gespräch zu vermitteln, abgerundet durch den nötigen theoretischen Input.

Das Seminar richtet sich an Ärzt*innen aller Fachrichtungen, die mit Krebskranken arbeiten und ihre Kommunikationskompetenzen erweitern wollen.