Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

28.11.2025 - 29.11.2025

Simplify your Augmentation: Prinzipien - Konzepte - Techniken

Location
Köln
Contact

American Dental Systems GmbH

Johann-Sebastian-Bach-Str. 42

85591 Vaterstetten


Email: info@adsystems.de

Tel.: +49 (0) 8106 / 300-300

Fax: +49 (0) 8106 / 300-310

Country
Germany
Shortinfo

KURSINHALT

Prinzipien und Konzepte der Knochenaugmentation im Kieferbereich werden logisch aufeinander aufgebaut. Anhand dieser Grundstruktur befähigt der Kurs die Teilnehmer, klinische Situationen fundiert zu analysieren und selbst die logischen chirurgischen Schritte – vom Weichgewebemanagement bis zum Knochenhandling – für die Augmentation abzuleiten.


HANDS-ON

Im Anschluss werden am Tiermodell alle für eine vorhersehbare Augmentation notwendigen Techniken im Sinne des „Simplify your Augmentation“ eingeübt. Der Weg führt von der einfachen Membrananwendung über die Bone-Lamina- und Double-Layer-Technik bis zur Bone-Shield-Technik. Das Bone Shield ist eine Evolution der klassischen Schalentechnik und erlaubt es, auch komplexe vertikale und kombinierte Augmentationsfälle

im Rahmen der im Kurs vorgestellten Konzeption sicher zu lösen.


Materialien und Instrumente werden gestellt.


LERNZIEL

Vermittlung des „Simplify your Augmentation“-Konzeptes und Einüben der Bone-Lamina- und Bone-Shield-Techniken am Tiermodell.