Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

24.01.2025 - 24.01.2025

IVD-Symposium 2025: Methoden der Labormedizin: Von der Technik zur Anwendung

Location
München und virtuell
Contact

Trillium Akademie

Jesenwanger Str. 42b

82284 Grafrath


Manuela Steinert

Email: manuela.steinert@trillium.de

Tel.: 08144 93905-10

Country
Germany
Subject area(s)
Shortinfo

Mit dem „IVD-Symposium 2024“ startete die Trillium-Akademie eine neue Veranstaltungsreihe im TranslaTUM München für die In-vitro-Diagnostik. Mit fast 100 Teilnehmenden vor Ort und 250 im Web war die Veranstaltung ein großer Erfolg, auf den wir am Freitag, 24. Januar 2025, in demselben Format aufbauen möchten:


- In Kurzvorträgen informieren anerkannte Fachkundige über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet.

- In Podiumsdiskussionen finden Wissensvertiefungen statt; das Auditorium wird in die Fachgespräche einbezogen.

- In den Pausen stellt die Diagnostica-Industrie aktuelle Produkte und Dienstleistungen vor.

Die konzentrierte und hochwertige Fortbildung im Ein-Tages-Format, kombiniert mit persönlicher Begegnung vor Ort und einem großen Teilnehmerkreis im Livestream, ist das unverwechselbare Kennzeichen all unserer Symposien.


Themen 2025

Das Symposium fokussiert sich auf neue labordiagnostische Verfahren und deren klinischen Einsatz. Diesmal werden Fortschritte auf den Gebieten


- Laborautomation (Vorsitz Prof. Andreas Ambrosch),

- Gerinnungsdiagnostik (Vorsitz Prof. Rudolf Gruber) und

- Molekulardiagnostik (Vorsitz Prof. Stefan Holdenrieder)

vorgestellt.


Das Spektrum innovativer Themen umfasst beispielsweise die Hochdurchsatzanalytik im Routine- und PCR-Labor, die Robotik und Drohnen für Satellitenlabore, molekulare Biomarker für die Transplantationsmedizin und Kardiologie, die durchflusszytometrische Analyse der Thrombozytenfunktion sowie die Faktor-XI- und Faktor-XII-Inhibitoren als nebenwirkungsarme Thromboseprophylaxe.


Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende im ärztlichen und medizinisch-technischen Laborumfeld, an Studierende und Auszubildende sowie an alle, die sich für die aktuellen Entwicklungen der Labormedizin in Akademie und Industrie interessieren.



Für die Veranstaltung werden 6 Fortbildungspunkte von der Bayerischen Landesärztekammer vergeben.


Die Veranstaltung wurde für das freiwillige Fortbildungszertifikat des DIW-MTA mit 6 Credit Points zertifiziert.