Nehmen Sie Kontakt auf.

Zur Kontaktliste

Haben Sie Fragen zu Services oder zum Literaturangebot von ZB MED? Benötigen Sie Tipps zur Recherche in LIVIVO?

Kontakt

info@zbmed.de
Telefonnummer: +49 (0)221 478-5685

Köln

Medizin und Gesundheitswesen

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Gleueler Straße 60
50931 Köln

Bonn

Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn

InfoCenter

INFORMATION.

WISSEN.
LEBEN.

Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Daten und Informationen.

Thema Lebenswissenschaften?

Wir haben die Werkzeuge für Ihre passgenauen Recherchen.

Kongressdetails

27.04.2018 - 28.04.2018

Anders als zuvor: Partnerschaft und Sexualität im Kontext einer Krebserkrankung - Vertiefungskurs 3 der Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO)

Veranstaltungsort
Heppenheim, (Haus am Maiberg)
Kontakt und Ansprechparter

Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO), Im Neuenheimer Feld 155, 69120 Heidelberg, Deutschland, Tel: 06221 564719, Fax: 06221 5633510, Silke von Saalfeld

Land
Deutschland
Kurzinfo

Eine Vielzahl von Krebserkrankungen und deren Behandlung wirken sich störend auf Sexualität und Körperbild der Patienten aus. Häufige Folgen sind eine Einbuße an Lebensqualität, Selbstwertgefühl und Zufriedenheit mit der Partnerschaft. Der Workshop vermittelt grundlegende Informationen zur menschlichen Sexualität, den krankheitsbedingten Störungen sowie deren Auswirkungen auf die Partnerschaft. Wie können Paare mit diesen Belastungen in einer guten Weise umgehen, miteinander ins Gespräch kommen und vielleicht sogar miteinander wachsen? Wie entwickle ich ein Verständnis für die Ursachen der Problematik? Welche Interventionen erscheinen bei Appetenzstörungen, Körperbildstörungen, sexuellen Problemen wie denen der Alterssexualität und anderen Konflikten zielführend? Wie gehe ich mit Schamgefühlen und schwierigen Gesprächssituationen um? Wie sehen spezifische sexualtherapeutische Techniken aus (z.B. das Hamburger Modell, der Crucible-Ansatz von David Schnarch) und sind sie im Kontext krankheitsbedingter Störungen überhaupt anwendbar?

Der Workshop wechselt methodisch zwischen kurzen theoretischen Inputs, selbsterfahrungsorientierten Teilen, praktischen Gesprächsübungen und Fallbesprechungen. Die Teilnehmer können dazu gerne eigene Fälle einbringen