Nehmen Sie Kontakt auf.

Zur Kontaktliste

Haben Sie Fragen zu Services oder zum Literaturangebot von ZB MED? Benötigen Sie Tipps zur Recherche in LIVIVO?

Kontakt

info@zbmed.de
Telefonnummer: +49 (0)221 478-5685

Köln

Medizin und Gesundheitswesen

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Gleueler Straße 60
50931 Köln

Bonn

Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn

InfoCenter

INFORMATION.

WISSEN.
LEBEN.

Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Daten und Informationen.

Unsere Vision:

Mit Forschung und Infrastruktur stärken wir Mensch und Umwelt.

ZB MED in Zahlen und Fakten

(Stand 2022)

  • Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 176
  • Auszubildende: drei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
  • Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann
  • Kaufmännische Geschäftsführung: Dipl.-Volkswirtin Gabriele Herrmann-Krotz
  • Gründungsjahr als Einrichtung des Landes NRW: 1973

Rechtsform und Finanzierung

  • Rechtsform: Stiftung öffentlichen Rechts
  • Finanzierung: ZB MED wird vom Bund und Land finanziert
  • Gesamtetat: 13,005 Millionen EUR + 2,01 Millionen EUR Drittmittel und andere Einnahmen

 

 

 

 

 

Bestand ZB MED

  • ZB MED hat zwei Standorte: Der Bereich Medizin und Gesundheitswesen wird in Köln abgedeckt, die Fächer Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften in Bonn.
  • Bestand: ca. 2,1 Mio. Medieneinheiten
  • Rund 19.000 E-Books
  • Zeitschriftentitel (Print): 30.000
    - davon Print laufend: rund 2.400
  • E-Journals: rund 4.900, davon ca. 4.490 Fernzugriffslizenzen
  • Open-Access-Volltexte: 6.153 Zeitschriftenartikel und 88.219 Kongressabstracts über German Medical Science (GMS) veröffentlicht
  • Regalmeter: 30 km Regale (zugänglich und nicht zugänglich, Standort Köln)

 

Zur Geschichte von ZB MED

ZB MED hat seine Ursprünge an zwei Standorten und in zwei fest im Rheinland verankerten Vorgängereinrichtungen in Köln und Bonn.

Entwicklung der medizinischen Bibliothek in Köln

Im Jahr 1908 wurde in Köln die „Bibliothek der Akademie für praktische Medizin“ gegründet. Als Krankenhaus-Bibliothek eingerichtet, koordinierte sie für ihre Ärztinnen und Ärzte die zahlreichen Bücher- und Zeitschriftensammlungen der bestehenden Klinik- und Institutsbibliotheken. Zunächst hatte sie einen Bestand von 75 Zeitschriften und 5.000 Büchern. Durch gezielten Erwerb sowie verschiedene Schenkungen, Übernahmen und Nachlässe wuchs er auf über 30.000 Medien an. Als 1920 die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gegründet wurde, gliederte man die Krankenhaus-Bibliothek als „Abteilung“ an. Während des Krieges blieb der gut ausgebaute Abteilungsbestand weitestgehend unversehrt. Daher betraute die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Bibliothek 1948 mit dem Sondersammelgebiet Medizin und dadurch mit der überregionalen Zuständigkeit für die gesamte Bundesrepublik Deutschland.

Bestand kontinuierlich ausgebaut

Unterstützt von der DFG, sammelte die Abteilungsbibliothek verstärkt ausländische, insbesondere anglo-amerikanische Literatur.  Der Bestand wuchs stetig in den folgenden 15 Jahren auf über 1.100 Zeitschriften und 250.000 Bände.

1964 empfahl auch der Wissenschaftsrat, die „Medizinische Abteilung der Universitäts- und Stadtbibliothek“ zur „Zentralbibliothek der Medizin (ZBM)“ auszubauen. Diese wurde fünf Jahre später, 1969, gegründet. Ihre Aufgabe sollte sein, als „zentrale medizinische Fachbibliothek“ die relevante Literatur „so umfassend wie möglich“ zu sammeln. Das Sammelprofil ihrer Fachbereiche erstreckt sich seitdem von der Anatomie bis zur Zytologie, von der Anthropologie bis zur Zahnheilkunde. Gesammelt werden insbesondere deutsche und englische Bücher; Zeitschriften werden weltweit in allen Sprachen und aus allen Ländern erworben. Am 3. Juli 1973 erhielt ZB MED die erste Satzung. Dies gilt als Gründungsdatum vom heutigen ZB MED - Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften.

1969 wurde ebenfalls das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln gegründet, mit dem ZB MED auch hinsichtlich des Sammelprofils eng zusammenarbeitet.

1994 wurde der Name der Bibliothek in „Deutsche Zentralbibliothek für Medizin“ geändert, die 1997 auf dem Gelände der Unikliniken Köln ein eigenes Gebäude bezog.

Erweiterung des Fächerspektrums durch Standort in Bonn

Seit 2001 hat ZB MED einen zweiten Standort in Bonn. Dort befindet sich seit 1847 die kleinere, dafür aber ältere der beiden Vorgänger-Einrichtungen: die „Höhere Landwirthschaftliche Lehranstalt Bonn-Poppelsdorf“. Sie wurde 1861 in „Königlich Landwirthschaftliche Akademie“ umbenannt und 1919 zur „Landwirtschaftlichen Hochschule“ mit Promotionsrecht aufgewertet.

Der Name ist zunächst Programm. Während in Köln ausschließlich medizinische Literatur im Bestand war, wurde in Bonn umfangreich landbauwissenschaftlich relevante Literatur erworben. Der Bestand wuchs ebenso durch die Übernahme von Schenkungen und Nachlässen von 273 Büchern und 12 Zeitschriften in den 1850er Jahren auf über 35.000 Bände im Jahre 1934.

Im selben Jahr wurde die Landwirtschaftliche Hochschule als siebte Fakultät der Universität Bonn eingegliedert.  Ihre „Hauptbibliothek“ wurde damit zur „Abteilung Landwirtschaft“ der Universitätsbibliothek, hatte aber im Unterschied zu dieser keinerlei Kriegsverluste zu verzeichnen. Das trug – ähnlich wie in Köln – dazu bei, dass ihr als der größten landwirtschaftlichen Fachbibliothek Westdeutschlands im Jahre 1950 von der DFG das Sondersammelgebiet Landwirtschaft und damit die überregionale Zuständigkeit für die Bundesrepublik zugewiesen wurde. Mit der finanziellen Unterstützung der DFG vergrößerte sich der Bestand kontinuierlich. 1962 wurde aus der Abteilungsbibliothek die „Zentralbibliothek der Landbauwissenschaft (ZBL)“.

1971 wurde sie deutsches Zentrum für das Agricultural Libraries Network (AGLINET) und konnte mit Planungen für ein dringend benötigtes eigenes Gebäude beginnen. 1983 konnte es bezogen werden. 1987 wurde das Gebäude allerdings Opfer eines Brandanschlages und musste aufwendig renoviert werden. Von den damals über 300.000 Bänden des Bestandes ging keiner verloren.

1995 änderte sich der Name der Bibliothek in „Deutsche Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften“. 1999 empfahl der Wissenschaftsrat eine Abwicklung als selbständige Einrichtung. 2001 wurden die Sammelgebiete Ernährung und Umwelt in ZB MED integriert. 2003 wurde das Gebiet Landwirtschaft ebenfalls eingegliedert. ZB MED arbeitet seither an beiden Standorten in Bonn und Köln. 2013 feierte ZB MED das 40-jährige Bestehen - mit einem Science Slam und einem großen Festakt.

Stiftungsgründung und Transformation

Im Januar 2014 wurde ZB MED in eine Stiftung des öffentlichen Rechts umgewandelt, die jetzt den Namen „ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften“ trägt. Mit über 1,6 Millionen Bänden hat ZB MED in seiner Fächerkombination den weltweit größten Bestand. Das Informationszentrum versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Infrastruktur für Deutschland und Europa. Es betreibt angewandte Forschung, um grundlegende Veränderungen der Lebenswissenschaften im digitalen Wandel mitzugestalten. Die wissenschaftliche Leitung von ZB MED wird seit 2018 in Personalunion mit einer Professur an der Universität zu Köln besetzt. Weitere gemeinsam berufene Professuren bestehen mit der Universität Bonn und der TH Köln. Eine strategische Allianz von ZB MED mit dem Bielefelder Institut für Bioinformatik (BIBI) und dem Deutschen Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) ist wegweisend für die Neuausrichtung als forschendes Informationszentrum mit zusätzlicher datenanalytischer und bioinformatischer Expertise. Die Leitung von BIBI wird künftig in Personalunion mit einer Professur an der Universität Bielefeld besetzt.